Good practice requires theory

Flag of the Federal Republic of Germany

Interdisciplinary personal development in the 21st century: Theory and practice combined

When people listen to you and close their eyes, they can clearly see how well you work and present together. You could record a podcast.
It's a real pleasure to follow you and to hear even complex thought processes conveyed clearly!

Gerhard

Lecture at a conference at the ZMSBw

Aufgeschlgene Bücher, die übereinadner liegen und sich teils verdecken.

Good practice is based on a solid theoretical foundation.

For this reason, we are not only involved in seminars and coaching sessions, but also in academic research and teaching. Our aim is to effectively combine theory and practice and to make a valuable contribution through our inter- and transdisciplinary perspectives. We consider this diversity to be one of our greatest strengths.
Exchange and collaboration
We cordially invite you to join us in an exciting exchange. Together we can develop new perspectives and innovative approaches. Get in touch with us and discover how we can further interlink theory and practice together.
Our publications
Here you will find a selection of our publications that reflect our expertise and commitment in various specialist areas. These works represent the depth of our research and our desire to share and expand knowledge. All written reviews are listed and linked in the corresponding section.

Publications

Foto von André Latz und Moritz Richarz

André Latz (links) und Moritz Richarz (rechts) sitzen nebeneinander und lächeln in die Kamera. Beide tragen schwarze T-Shirts mit der Aufschrift „Make Facts Great Again“ in grauer Schrift auf einem runden Emblem. André Latz trägt braune Hosen, Moritz Richarz eine Jeans. Beide haben Uhren am Handgelenk. Der Hintergrund ist einfarbig weiß.
Latz, André/Richarz, Moritz (2025, planned): Werkzeuge der Demokratisierung für gebildeten Patriotismus. Reflexionen über Ansprüche an die Persönlichkeitsentwicklung von Staatsbürger*innen in Uniform. Nomos. (currently still under peer-review).

"Tools of democratization for educated patriotism. Reflections on the demands on the personal development of citizens in uniform ('Staatsbürger*innen in Uniform'')."

Ein Buchcover ist abgebildet. Titel des Buches:
Latz, André/Richarz, Moritz (2025): Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Adressat*innenorientierung und Ermächtigung zu politischer Teilhabe. Reflexionsfragen für die eigene Positionierung in Lehre und Berufsfeld. In: KomSI (Hrsg.): Schriftenreihe "Soziale Interventionsforschung" Band 13. Frankfurt am Main. (Peer-reviewed).

"Social work in the field of tension between addressee orientation and empowerment for political participation. Reflection questions for your own positioning in teaching and the professional field."

Cover des GoodNewsMagazin Nummer 9
Latz, André (2024): Innere Führung statt Führer. Wie die deutsche Bundeswehr ein Fundament für Demokratie und Vielfalt schaffen will. In: GoodNewsMagazin: Ausgabe 9 "Frieden". Berlin. S. 48-53.

"Innere Führung instead of Führer. How the German Bundeswehr wants to create a foundation for democracy and diversity."

Das Bild zeigt ein Cover eines Buches. Dies zeigt links einen grauen Balken mit der vertikal geschriebenen Aufschrift: „Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation“. Daneben verlaufen mehrere vertikale Streifen in verschiedenen Farben – darunter Gelb, Hellgrau, Dunkelgrau, Grün, Blau und Türkis – die ein modernes, abstraktes Design bilden.
Der Titel des Buches lautet: „Utopien Sozialer Arbeit“. Das Buch wurde im Verlag Beltz Juventa veröffentlicht.
Latz, André (2024): Naive Weltverbesserung oder strategisch-subversives Vorgehen? Die Reproduktion gesellschaftlicher Klassenverhältnisse durch die Soziale Arbeit und das darin angelegte utopische Moment. In: Sen et al. (Hrsg.): Utopien Sozialer Arbeit. Beltz. S. 215-230. (Peer-reviewed).

"Naive world improvement or strategic-subversive approach? The reproduction of social class relations through social work and the utopian moment inherent therein."

Artikelüberschrift und Bild über Bahar Aslan und Rassismusvorwürfe bei der Polizei

Die Überschrift des Artikels lautet: „Rassismus in besorgniserregendem Maße“. Der Untertitel informiert darüber, dass sich prominente Unterstützer
in einem offenen Brief mit Bahar Aslan solidarisieren und das Vorgehen der Polizeihochschule gegen die Dozentin scharf kritisieren.

Der Artikel wurde am 26. Mai 2023 um 10:15 Uhr aktualisiert und hat 295 Kommentare.

Das Bild ist in zwei Hälften unterteilt:

Auf der linken Seite ist ein Portraitfoto von Bahar Aslan zu sehen. Sie trägt ein schwarzes Oberteil und hat langes, offenes Haar. Der Hintergrund zeigt eine grüne, baumbestandene Umgebung.
Auf der rechten Seite sind mehrere Polizisten in Uniform von hinten zu sehen, die in Reihen marschieren. Sie tragen weiße Mützen, und die Atmosphäre wirkt dunkel und ernst.
Unterhalb der Bilder steht eine Bildunterschrift: „Bahar Aslan und ihre Unterstützer und Unterstützerinnen werfen der Polizei vor, nicht ausreichend gegen Rechtsextremismus und Rassismus in den eigenen Reihen vorzugehen.“
Zeit Online (Hrsg.) (2023): Rassismus in besorgniserregendem Maße. In einem offenen Brief solidarisieren sich prominente Unterstützer mit Bahar Aslan. In: ZEIT ONLINE. "Racism on a worrying scale. Prominent supporters express their solidarity with Bahar Aslan in an open letter. André Latz is one of the first signatories of the open letter."
Cover der Zeitschrift
Güntner, Katharina (2023): Innere Führung. Basis einer vertrauensvollen Führungskultur?. In: Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBw) (Hrsg.) (2023): TOpKom-Magazin 2/2023. S. 24. Mayen. (Review of the dissertation of André Latz).

"Innere Führung. The basis of a trusting leadership culture?"

Buchtitel: Charakter – Haltung – Habitus: Persönlichkeit und Verantwortung in der Bundeswehr

Reihe: Militär und Sozialwissenschaften / The Military and Social Research
Herausgeber: Angelika Dörfler-Dierken und Christian Göbel
Verlag: Springer VS
Das Buchcover hat einen modernen, zweifarbigen Hintergrund in Grün- und Blautönen mit abstrakten Formen. Der Titel hebt sich in gelber und weißer Schrift hervor und bezieht sich auf die zentrale Thematik des Buches: die Rolle von Persönlichkeit, Haltung und sozialem Verhalten (Habitus) bei Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr und die damit verbundene Verantwortung.
Latz, André (2022): Wertschätzung in hierarchischer Organisation - Im Spannungsfeld zwischen Eigenverantwortung und Gehorsam. In: Dörfler-Dierken, Angelika / Göbel, Christian (Hrsg.): Charakter – Haltung – Habitus. Persönlichkeit und Verantwortung in der Bundeswehr. Berlin: Verlag Springer VS. S. 1479-165. (Peer-reviewed).

"Appreciation in a hierarchical organization - the tension between personal responsibility and obedience."

Buchcover. Buchtitel: Demokratie und Soziale Arbeit: Sensibilisierung für die Wahrnehmung und Veränderung von Ungleichheiten in unserer Gesellschaft

Herausgeber:innen: Monika Alamdar-Niemann, Bärbel Schomers, Marion Tacke
Verlag: Springer VS
Buchreihe: Research
Das Buchcover ist in verschiedenen Grautönen gestaltet, mit einem Abschnitt in hellem Gelb am oberen Rand, der den Namen der Herausgeber
und die Buchreihe zeigt. Der Titel des Buches ist groß und gut lesbar in gelber Schrift auf grauem Hintergrund dargestellt. Es thematisiert die Bedeutung von Demokratie und sozialem Engagement in der Sozialen Arbeit, mit einem Fokus auf das Bewusstsein und die Veränderung von gesellschaftlichen Ungleichheiten.
Latz, André (2022): Polizei, Soziale Arbeit und Popkultur. In: Alamdar-Niemann, Monika/Tacke, Marion/Schomers, Bärbel (Hrsg.): Demokratie und Soziale Arbeit. Springer VS. S. 61-69. (Peer-reviewed).

"Police, social work and pop culture."

Zeitungsseite aus dem Hamburger Abendblatt mit dem Titel „Beruf & Erfolg“

In der Hauptgeschichte, „Anders arbeiten“, geht es um das Start-up „einhorn“, das eine unkonventionelle Arbeitskultur verfolgt, bei der Mitarbeiter gemeinsam über Gehalt und Urlaub entscheiden. Die Gründer Waldemar Zeiler (links, sitzend) und Philip Siefer (rechts, kopfüber auf einem Sofa) betonen, dass ihr Unternehmen auf Nachhaltigkeit und eine offene Unternehmenskultur setzt. Sie sind auf dem Bild in lässiger Kleidung abgebildet – Zeiler sitzt auf dem Sofa, während Siefer kopfüber daneben hängt.

Rechts im Bild ist ein Kasten „Nachgefragt“ mit einem Foto und einem kurzen Interview von Dr. André Latz, Coach und Berater, der Tipps zum Umgang mit schwierigen Mitarbeitern gibt.

Zusätzliche Artikel behandeln Themen wie den Wiedereinstieg älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt und die rechtlichen Aspekte des Probearbeitens. Am unteren Rand der Seite findet sich eine Infobox mit statistischen Daten zur Kinderbetreuung.
Latz, André (2020): Interview - Wie behandle ich Querulanten?. In den Printmedien der Funke Medien Gruppe. Unter anderem im Hamburger Abendblatt (Ausgabe: Sonnabend/Sonntag, 11./12. Januar 2020).

"Interview - How to deal with troublemakers."

Titelbild des Artikels „Systeme variabler Vergütung können keine faire Entlohnung sein“ im Forum Wirtschaftsethik

Die Seite stammt vom Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik – Eben Deutschland e.V. und zeigt einen Artikel von Dr. André Latz, veröffentlicht am 20. Dezember 2018. Der Artikel behandelt die Themen Integrität und Compliance im Kontext variabler Vergütungssysteme. Unter dem Titel ist ein professionelles Schwarz-Weiß-Porträt von Dr. André Latz abgebildet, der lächelnd in die Kamera blickt und eine Brille sowie Anzug und Krawatte trägt.
Latz, André (2018): Systeme variabler Vergütung können keine faire Entlohnung sein - Wieso ist eine sogenannte leistungsorientierte Vergütung sowohl schädlich für den unternehmerischen Erfolg, als auch menschlich unfair?. In: DNWE (Hrsg.): Forum Wirtschaftsethik.

"Variable remuneration systems cannot be fair remuneration - Why is so-called performance-related remuneration both detrimental to business success and unfair in human terms?"

Zeitschrift
Rogge, Ronald (2018): Buchtipps: Vertrauen durch Führung. In: BMVg (Hrsg.): if - Zeitschrift für Innere Führung, 4/2018. Berlin. S. 78. (Review of the dissertation of André Latz).
Titelbild des Artikels „Wertebasierte Führung – Eine ressourcenorientierte Lesart der Disziplinarmacht“ im Forum Wirtschaftsethik

Der Artikel, veröffentlicht von Dr. André Latz am 2. Februar 2018 im Forum Wirtschaftsethik, befasst sich mit den Themen Führung, Grundfragen und Bildung aus einer ethischen Perspektive. Unter dem Titel ist ein Schwarz-Weiß-Porträt von Dr. André Latz abgebildet, der freundlich lächelnd in die Kamera schaut und eine Brille sowie einen Anzug und eine Krawatte trägt. Die Bildquelle ist privat.
Latz, André (2018): Wertebasierte Führung – Eine ressourcenorientierte Lesart der Disziplinarmacht. In: DNWE (Hrsg.): Forum Wirtschaftsethik.

"Value-based leadership - A resource-oriented interpretation of disciplinary power."

Latz, André (2017): Demokratisierung und Führungskultur. In: CV (Hrsg.): Academia, 5/2017. Bonn/Bad Honnef.

"Democratization and management culture."

Auch hier bitte eine kurze barrierefreie Beschreibung
Latz, André (2017): Vertrauen durch Führung. Demokratisierungstendenzen in der deutschen Bundeswehr. Baden-Baden: Nomos/Edition Hampp. (PhD Thesis)

"Trust through leadership. Democratization tendencies in the German Armded Forces."

Latz, André (2010): Siezen und Duzen im Business. In: NDR 2 (Hrsg.): Interview, 10. September 2010.
The third chapter in particular provides, among other things, applicable findings for the design of a contemporary individual leadership style. [...] In addition, it [the sociological perspective] shows the necessary processual nature of a good leadership culture and the individual attitude of the soldiers with the solutions cited. Overall, this publication is therefore an enrichment for the bookcases of the German armed forces.

Güntner, Katharina

Review in TopKom (see above)

The book is not an evaluation of the concept of Innere Führung from the armed forces themselves, but a sociological view of the concept from the outside [...]. Despite its practical relevance and the numerous suggestions for improving leadership behavior, the book is therefore primarily aimed at academic readers who are fundamentally concerned with leadership cultures and/or the concept of Innere Führung.

Ronald Rogge

Review in if (see above)

>