
Einige ausgewählte Literaturhinweise…
Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst - Soziologie einer Subjektivierungsform; FfM 2007
Warum empfohlen:
Eine grundlegende soziologische Studie zur Ambivalenz der Subjektivierungsform unserer Zeit, des unternehmerischen Selbst. Eine zugespitzte Diagnose nicht nur verschiedenster Methoden wie die des 360-Grad-Feedbacks und des Total Quality Managements.
Goldschmidt, Nils / Nutzungen, Hans G.: Vom homo oeconomicus zum homo culturalis. Handlung und Verhalten in der Ökonomie; Berlin 2009
Warum empfohlen:
Die Beiträge des Bandes zeigen in verschiedenen Bereichen und Fallbeispielen, dass menschliches Handeln individuelles und zugleich kulturell bedingtes Handeln in unterschiedlichen Kontexten darstellt - von der Evolution über die Kognition bis hin zu Institutionen und Organisationen.
Kögler, Hans Herbert: Michel Foucault; Stuttgart-Weimar 2004
Warum empfohlen:
Exzellente Einführung in das Werk von Michel Foucault. Auch ein guter Überblick über die Rezeption Foucaults und gut geeignet auch für den Kenner foucaultscher Theorien.
Schwingel, Markus: Pierre Bourdieu zur Einführung; Hamburg 5. verb. Auflage 2005
Warum empfohlen:
Eine gut lesbare, übersichtliche und konzentrierte Einführung in die Theorien und das wissenschaftliche Umfeld von Pierrre Bourdieu. Auch für den
Bourdieukenner als Überblick gut geeignet.
Simon, Fritz B.: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus; Heidelberg 3. Auflage 2006
Warum empfohlen:
Systemtheorie und Konstruktivismus sind zwei eng miteinander verbundene Theorierichtungen. Zeitgemäße Organisationsberatung arbeitet auf dieser theoretischen Basis. Eine kompakte und übersichtliche Einführung in diese Theorierichtungen bietet dieses Buch.
Ich freue mich über ein Feedback von Ihnen!
Dr. André Latz